Künstliche Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Fremdsprachenunterricht zu bereichern und zu verbessern. Durch personalisierte Lernprogramme, Spracherkennungstechnologien, automatische Übungs- und Bewertungssysteme, virtuelle Tutorinnen/Tutoren, Textanalyse und kollaborative Lernumgebungen kann KI das Sprachenlernen effektiver, interaktiver und individueller gestalten. In dieser Einleitung werde ich einige dieser Anwendungsbereiche genauer betrachten und ihre potenziellen Vorteile für den Fremdsprachenunterricht beleuchten.

Algorithmen wie ChatGPT können im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden, um interaktive Lernumgebungen zu schaffen. Zum Beispiel können sie verwendet werden, um automatisch generierte Konversationspartner zu simulieren, um Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse in einem realistischen Kontext anzuwenden. Darüber hinaus können ChatGPT und ähnliche Modelle individuelle Lernmaterialien erstellen, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und Interessen der Schüler.

Hier sind einige Beispiele aus Recherchen und Experimentierstunden mit ChatGPT und PI AI:

Texte verfassen

„Verfasse einen (Texttyp eingeben) im ((Zeitform)) auf Spanisch, über das Thema “((Urlaub, Arbeit, Arbeitswelt, Essen)) (Länge: ((XY)) Wörter – im Zählen ist Chat GPT nicht so zuverlässig) auf Niveau ((A1/A2/B1/B2/C1/C2)) für Schüler.

MEHR PROMPTEN!!MEHR PROMPTEN!!MEHR PROMPTEN!!

„Vereinfache bitte den Wortschatz.” 

„Halte dich bitte genauer an das Niveau ((A1/A2/B1/B2/C1/C2)) laut GeRS!”

Multiple Choice-Quiz oder Items allgemein

„Kreiere bitte ein Multiple-Choice-Quiz/Matching-Quiz/Lückentext/offene/halboffene/geschlossene Items auf Spanisch mit ((XY)) Fragen zum Thema ((Urlaub, Arbeit, Arbeitswelt, Essen)) (Niveau ((A1/A2/B1/B2/C1/C2)). Bei jeder Antwort soll es ((1-10)) richtige Lösungen geben.

→ weitere Informationen für die oberen Algortihmen: https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/handlungsleitfaden_ki_msb_nrw_230223.pdf (16.03.24)

Lückentext (Vokabelteste, Wortschatz im Kontext abfragen)

„Kreiere bitte einen Lückentext auf Spanisch im ((z.B. Indefinido)) über das Thema ((Urlaub, Arbeit, Arbeitswelt, Essen)). Es soll ((XY)) Lücken geben und ((XY)) soll eine Lücke darstellen. Das Niveau des Textes soll dem Niveau ((A1/A2/B1/B2/C1/C2)) laut GERS (Gemeinsamer EU-Referenzrahmen) entsprechen.

Dialog (für Podcasts hilfreich)

„Kreiere bitte einen Dialog auf Spanisch (Sprechdauer ((XY)) Sekunden, gleicher Hinweis siehe oben – sehr ungenau! – evtl. nachprompten) als Grundlage für ein Audio. Die ((XY)) Sprecher:innen unterhalten sich im ((Zeitform)) über das Thema ((Urlaub, Arbeit, Arbeitswelt, Essen)) auf Niveau ((XY)). 

„Kannst du die Frage ((XY)) durch eine einfachere Frage ersetzen?”

Anwendungsbeispiel: Google: Videoprojekte im Fremdsprachenunterricht (2. Beitrag, Website vom Silberkamp)

Korrektur von Texten

„Kannst du bitte folgenden Text korrigieren und die Fehler im Anschluss erklären? Deine Erklärungen sollen für das Niveau ((XY)) verständlich sein.“((Text einfügen)). Bitte als Tabelle! (TIPP: Operator analysieren unbedingt mit Tabellen besprechen/erläutern).

  • Empfehlung: Fügen Sie Ihren Erwartungshorizont hinzu.

Korrektur von Fehlern

Korrigiere die sprachlichen Fehler im folgenden Text und erläutere die Änderungen in (Sprache).

  • Empfehlung: Fügen Sie Ihren Erwartungshorizont hinzu.
  • UND: als Tabelle illustrieren lassen.

Hilfekarten

Erkläre einem (Adressat) in (Zielsprache) das (Phänomen) in einem Satz. (z. B. Karneval in Köln, Grundgesetz, Embryonenschutzgesetz, Energiewende, …).

Analysen und Vorbereitungen von EWH

Analiza el estado emocional con adjetivos en una tabla con explicaciones. Ziel: ChatGPT soll dem Schüler helfen, sein spanisches Vokabular zu stärken.

Wortschatz:

Biete dem Schüler eine Liste von Wörtern und Sätzen an, bitte um Definitionen auf Spanisch und erkläre bei Bedarf grammatische Strukturen.

Grammatik-Übungen:

Präsentiere dem Schüler eine Reihe von Sätzen mit grammatikalischen Fehlern und bitte darum, die Fehler zu identifizieren und zu korrigieren.

Quellenhinweise für die Herkunft und Produktion der Algorithmen:

  • Albrecht, S. (2023): ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung – Grundlagen, Anwendungspotentiale und mögliche Auswirkungen. TAB-Hintergrundpapier Nr. 26, Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Zugriff am 01.03.24, unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000158070. 
  • Engels, S.; Hintenberger, G. (2023): Interaktionsorientierte Versprachlichungsstrategien in der schriftbasierten Onlineberatung. e-beratungsjournal.net, 19. Jahrgang (2023) Heft 1, Artikel 1, Zugriff am 05.03.24, unter: https://www.e-beratungsjournal.net/wp-content/uploads/2023/04/engels_hintenberger.pdf, DOI: https://doi.org/10.48341/wc9v-d249.
  • Gärtner, Leon Noel (2023): ChatGPT – So nutzt du es als Lehrkraft. Online verfügbar unter: https://www.lehrernews.de/blog-posts/chatgpt-so-nutzt-du-es-als-lehrkraft#nav (Stand 01.03.24).
  • Fobizz: https://fobizz.com/kuenstliche-intelligenz-in-schule-unterricht/ (14.03.24)
  • Konto „Projekt Klassentraum“ (2023): Unterrichtsplanung mit ChatGPT. Erste Ideen und Beispiele für den Deutschunterricht [Instagram-Post]. URL: https://www.instagram.com/p/Cnbbz3UMXC-/?img_index=1 (Stand 01.03.24 ).
  • Konto „Referendariat bestehen” (2023): Tipps für Unterrichtsideen mit Chat GPT [Instagram-Post]. URL: https://www.instagram.com/p/CnW7KNAIMha/?img_index=1 (Stand 01.03.24).
  • Konto „Schreibpilot Official“ (2023): Mit ChatGPT Unterricht vorbereiten [Instagram-Post]. URL: https://www.instagram.com/p/CnzkyFhsKOt/?igshid=MzRlODBiNWFlZA%3D%3D (Stand 01.03.24).

Weitere Internetquellen zu den Algorithmen:

Aktuell arbeite ich an einer Konzeption für die Themenbereiche: KI und Mehrsprachigkeit sowie KI und Arbeit an der Universität/Hochschule – hierzu werde ich zeitnah Informationen veröffentlichen.

Bei weiteren Nachfragen (für Informationen zu empfehlenswerten Vorträgen/Fortbildungen/Erfahrungswerten oder Fragen) – bitte meine Mailadresse kontaktieren: giannialali@yahoo.de.

Vielen Dank für das tolle Feedback bei den Jornadas Hispánicas 2024!

Gianni Triantis, März 2024

Link: https://go.fobizz.com/?token=6dc9ba1de6cce256