Über mich

Gianni Triantis

E-Mail giannialali@yahoo.de 

Nationalität: Deutsch/Griechisch

geb. 07.08.1998 in Hannover

Kurze Vorstellung

Ich heiße Gianni Triantis und wurde am 7. August 1998 in Hannover geboren. Als Lehrer liegt mein Fokus auf der Verbindung moderner Unterrichtsmethoden und digitaler Technologien, mit einem besonderen Interesse an interkulturellem Lernen. Mit deutsch-griechischen Wurzeln habe ich einen starken Bezug zu Mehrsprachigkeit und versuche, diesen in meiner Unterrichtspraxis zu integrieren, um Sprachen auf innovative und praxisorientierte Weise zu vermitteln.

Nach meinem Abitur an der Lutherschule Hannover im Jahr 2017 studierte ich Anglistik und Romanistik an der Leibniz Universität Hannover und schloss mein Studium 2022 mit einem Master of Education ab. Schon während meiner Studienzeit beschäftigte ich mich intensiv mit neuen Ansätzen für den Fremdsprachenunterricht und leitete ein Tutorium zu „Erklärvideos im Spanisch- und Englischunterricht“, in dem ich digitale Medien als Werkzeuge für effektives Lernen einsetzte.

Nach meinem Referendariat am Studienseminar Hameln unterrichte ich seit 2024 als Studienrat an der Otto-Brenner-Schule in Hannover in den Fächern Englisch, Spanisch und Informatik und übernehme zusätzlich die Funktion des Datenschutzbeauftragten. In meiner Lehrpraxis versuche ich, digitale Innovationen mit bewährten didaktischen Prinzipien zu verbinden, um den Unterricht für heterogene und mehrsprachige Lerngruppen zu optimieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung Künstlicher Intelligenz, um sowohl sprachliche als auch interkulturelle Kompetenzen zu fördern.

Neben meiner Tätigkeit im Klassenzimmer bin ich als Referent auf verschiedenen nationalen und internationalen Veranstaltungen tätig, darunter die Jornadas Hispánicas in Potsdam sowie Veranstaltungen an der Leibniz Universität Hannover. In meinen Vorträgen und Workshops, etwa zu KI im Fremdsprachenunterricht oder zur Förderung von Mehrsprachigkeit, versuche ich, neue Perspektiven und Denkansätze zu vermitteln.

Ich habe auch an der Entwicklung der Abi-Box Spanisch für Niedersachsen mitgewirkt, die 2024 unter dem Titel „El mundo de hoy – Movimientos migratorios en Hispanoamérica“ veröffentlicht wurde. Ein weiteres bedeutendes Projekt, das mir am Herzen liegt, ist das Projekt „Fiesta Nacional del Inmigrante“, bei dem Schüler:innen die kulturelle Vielfalt der spanischsprachigen Welt auf praxisorientierte Weise kennenlernen konnten.

Während meiner Studienzeit war ich zudem in mehreren Forschungsprojekten tätig, etwa bei der Evaluation von Sprachfördermaßnahmen im Rahmen des Projekts „EvaSS-F“ oder bei Arbeiten zur Geschlechterforschung im Bereich der Wissenschaftssprache an der Leibniz Universität Hannover. Diese Erfahrungen in der universitären Forschung und Verwaltung haben meine Lehrtätigkeit entscheidend geprägt, insbesondere im Hinblick auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung im Unterricht.

Mit meinem Engagement und meiner Expertise versuche ich, einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts zu leisten. Ich lege großen Wert auf einen reflektierten Umgang mit neuen Technologien und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, die mehrsprachige Lerngruppen bieten. Mein Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen einer globalisierten Welt vorzubereiten und ihnen eine interkulturell ausgerichtete, zukunftsorientierte Bildung zu vermitteln.