Musik bietet eine kreative und motivierende Möglichkeit, den Englischunterricht zu bereichern und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse auf eine unterhaltsame Weise zu vertiefen. Die folgenden Songs – “Enjoy the Silence” von Depeche Mode, “West End Girls” von Pet Shop Boys, “Mandela Day” von Simple Minds und “Smalltown Boy” von Bronski Beat – eignen sich hervorragend für den Englischunterricht, da sie nicht nur kulturelle Aspekte widerspiegeln, sondern auch vielfältige Themen und literarische Elemente enthalten.
- Enjoy the Silence von Depeche Mode: Thema: Die Suche nach innerem Frieden und Ruhe inmitten einer lauten Welt (kleiner Geheimtipp: anwendbar auf den Film Truman Show). Literarische Analyse: Betonung von Metaphern und symbolischen Ausdrücken, wie “words like violence,” um tiefergehende Bedeutungen zu erforschen. Diskussion über die poetische Struktur und den Einsatz von Stilmitteln.
- West End Girls von Pet Shop Boys: Thema: Soziale Hierarchien und die Dynamik urbaner Umgebungen. Literarische Analyse: Untersuchung von Textstellen, die soziale Schichten und Beziehungen zwischen Menschen in der Großstadt thematisieren. Fokussierung auf den Einsatz von Ironie und Sarkasmus.
- Mandela Day von Simple Minds: Thema: Die Bedeutung von Nelson Mandelas Vermächtnis und sozialem Engagement. Literarische Analyse: Analyse von Textpassagen, die die Ideen von Gerechtigkeit und sozialer Verantwortung betonen. Diskussion über den Einfluss von historischen Ereignissen auf die Songtexte.
- Smalltown Boy von Bronski Beat: Thema: Die Herausforderungen, mit Diskriminierung und dem Gefühl der Andersartigkeit umzugehen. Literarische Analyse: Erkundung von Textstellen, die Identität, Selbstfindung und Akzeptanz thematisieren. Diskussion über die Verwendung von Bildern und Allegorien im Song.
- Somebody’s Watching Me von Rockwell: Thema: Paranoia und Überwachung in der modernen Gesellschaft. Literarische Analyse: Betonung von Bildern und Wiederholungen, um die Spannung und Unsicherheit im Text zu untersuchen. Diskussion über den Einfluss von Gesellschaft und Technologie auf das Individuum.
- Easy Lover von Phil Collins: Thema: Komplizierte Beziehungen und Liebe. Literarische Analyse: Untersuchung von Songtextpassagen, die die Ambivalenz von Liebe und Beziehung reflektieren. Analyse der rhythmischen Struktur und des Wortspiels im Song.
- Love is a Shield von Camouflage: Thema: Liebe als Schutzmechanismus vor negativen Einflüssen. Literarische Analyse: Betonung von metaphorischen Ausdrücken, um die Idee der Liebe als schützendes Element zu erforschen. Diskussion über die Verwendung von Symbolismus im Song.
- Africa von Toto: Thema: Sehnsucht nach der Ferne und kulturelle Vielfalt. Literarische Analyse: Analyse von Textstellen, die das Verlangen nach einem fernen Ort und die Wertschätzung kultureller Unterschiede thematisieren. Diskussion über die Verbindung von Musik und geografischen Elementen.
- Down Under von Men at Work: Thema: Australische Identität und Klischees. Literarische Analyse: Untersuchung von Songtextpassagen, die die Vielfalt und Eigenheiten Australiens darstellen. Diskussion über den Einsatz von Humor und Ironie im Text.
- People are People von Depeche Mode: Thema: Toleranz und Akzeptanz in einer vielfältigen Gesellschaft. Literarische Analyse: Betrachtung von Textstellen, die die Botschaft der Gleichberechtigung und Akzeptanz betonen. Diskussion über den sozialen Kontext und die Relevanz dieser Themen.
- Every Breath You Take von The Police: Thema: Obsession und kontrollierende Beziehungen. Literarische Analyse: Analyse von Songtextstellen, die das Thema der Überwachung in Beziehungen behandeln. Diskussion über den musikalischen Kontrast zur düsteren Thematik des Textes.
Unterrichtsmethoden:
- Gruppendiskussionen über die Themen und literarischen Elemente der Songs.
- Analyse von Songtexten in Bezug auf Grammatik, Vokabular, Stilmittel und kulturelle Nuancen.
- Kreativaufgaben wie das Verfassen eigener Songtexte zu ähnlichen Themen.
Kleiner Geheimtipp: “You’re the Voice” von John Farnham
Der Song “You’re the Voice” von John Farnham ist ein kraftvolles Stück, das sich hervorragend für den Englischunterricht eignet, um politische Themen zu behandeln. Insbesondere bietet der Song die Möglichkeit, über die Rechte und die Geschichte der Aborigines in Australien zu diskutieren. Durch die Analyse des Textes können die Schüler nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte entwickeln.
Thema: Die Bedeutung von individuellem Handeln und Engagement in politischen Angelegenheiten.
Literarische Analyse:
- Untersuchung der Textstellen, die die Verantwortung jedes Einzelnen in politischen Fragen hervorheben, z. B. “You’re the voice, try and understand it. Make a noise and make it clear.”
- Analyse von metaphorischen Ausdrücken, die die Idee der Macht der Stimme und des Handelns betonen, wie “We’re not gonna sit in silence, we’re not gonna live with fear.”
Bezug zu den Aborigines in Australien:
- Identifikation von Textstellen, die auf soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung hinweisen, und Diskussion über die historischen und aktuellen Herausforderungen der Aborigines in Australien.
- Untersuchung von Passagen, die die Notwendigkeit betonen, gegen Diskriminierung und Ungerechtigkeit einzutreten, im Kontext der Erfahrungen der Aborigines.
Unterrichtsmethoden:
- Gruppendiskussionen über die politischen Botschaften im Song, insbesondere im Zusammenhang mit den Rechten der Aborigines (anderes Beispiel: Beds are Burning von Midnight Oil).
- Schreibübungen, bei denen die Schüler ihre eigenen Gedanken zu politischen Themen, einschließlich indigener Rechte, formulieren.
- Vergleichende Analyse mit anderen politischen Songs, um unterschiedliche Perspektiven zu betrachten.