Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bieten zahlreiche Möglichkeiten, auch im Bildungsbereich innovative Ansätze umzusetzen. Vor diesem Hintergrund habe ich an der Oberschule Sarstedt eine schulinterne Fortbildung (SchiLf) durchgeführt, die sich der Frage widmete, wie KI gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden kann. Ziel der Veranstaltung war es, Lehrkräften praxisorientierte Einblicke und Anwendungsbeispiele zu vermitteln, um sowohl die Unterrichtsplanung zu erleichtern als auch die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler zu bereichern.

Ein zentrales Element der Fortbildung war der Perspektivenwechsel: KI wurde sowohl durch die „Lehrerbrille“ als auch durch die „Schülerbrille“ betrachtet. Für Lehrkräfte stand die Frage im Vordergrund, wie KI als Werkzeug zur Unterstützung der Unterrichtsplanung und Materialerstellung eingesetzt werden kann. Dabei wurden beispielsweise Möglichkeiten aufgezeigt, wie KI bei der Erstellung von differenzierten Aufgaben, bei der Formulierung von Beurteilungskriterien oder der Generierung von kreativen Unterrichtsideen helfen kann. Aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler wurde diskutiert, wie KI als Lernbegleiter genutzt werden kann – sei es zur Unterstützung bei der Recherche, zur Problemlösung oder als Inspiration bei kreativen Aufgabenstellungen.

Ein wichtiger Aspekt war die Doppelfunktion von KI als Inspiration und Unterstützer. Einerseits bieten KI-gestützte Tools innovative Ansätze, etwa durch die Generierung von Ideen für Storytelling im Sprachunterricht oder die Simulation komplexer naturwissenschaftlicher Szenarien. Andererseits entlastet KI durch Automatisierung bei wiederkehrenden Aufgaben die Lehrkräfte und kann Schülerinnen und Schüler durch individualisierte Inhalte gezielt fördern.

Im weiteren Verlauf wurden verschiedene KI-Tools vorgestellt und in Workshops praxisnah erprobt. Dazu zählten unter anderem Text- und Sprachtools wie ChatGPT und DeepL Write, die für Textgenerierung, Übersetzungen oder das Optimieren von Schreibaufgaben verwendet werden können. Auch Bild- und Videotools wie Canva und DALL-E, die sich für visuelle Projekte und kreative Gestaltung eignen, wurden vorgestellt. Interaktive Plattformen wie Edpuzzle boten darüber hinaus spannende Möglichkeiten für die Erstellung multimedialer Lerninhalte.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Einsatz von Chatbots wie ChatGPT. Im Rahmen eines Workshops konnten die Teilnehmenden selbst erfahren, wie Chatbots den Unterricht bereichern können. Lehrkräfte nutzten diese etwa zur Erstellung von Arbeitsblättern, zur Differenzierung oder zur Planung von Stundenabläufen. Gleichzeitig wurde gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler von Chatbots profitieren können, beispielsweise als Diskussionspartner, bei der Bearbeitung komplexer Fragestellungen oder als unterstützendes Werkzeug bei Gruppenarbeiten.

Abgerundet wurde die Fortbildung durch zahlreiche praxisorientierte Beispiele. So zeigte sich, dass KI für Lehrkräfte insbesondere bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien, der Differenzierung in heterogenen Lerngruppen und der Zeitersparnis in der Unterrichtsplanung hilfreich sein kann. Für Schülerinnen und Schüler eröffnen sich durch KI neue Möglichkeiten des kreativen Schreibens, kollaborativen Lernens und individualisierten Arbeitens.

Nach Abschluss der Veranstaltung wurden alle Schulungsmaterialien, wie Präsentationen, Tool-Übersichten und Praxisbeispiele, den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Interessierte können diese Materialien auf Anfrage ebenfalls erhalten. Bei weiteren Fragen oder der Planung ähnlicher Fortbildungen stehe ich gerne zur Verfügung.

Die Fortbildung an der Oberschule Sarstedt hat eindrucksvoll gezeigt, wie KI die Schule bereichern kann. Sie bietet nicht nur Inspiration für kreative Unterrichtskonzepte, sondern entlastet Lehrkräfte und unterstützt Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Entscheidend bleibt jedoch ein reflektierter Umgang mit den neuen Technologien, um deren Potenzial optimal zu nutzen und mögliche Herausforderungen frühzeitig zu adressieren.

Das Programm: