Vorstellung meines Analysekonzepts für “nachhaltige” Unterrichtsmaterialien (2021/24)

¡Piensa verde! (ELE): El aprendizaje de idiomas y las competencias básicas de la educación global. Análisis de materiales didácticos.
Der Vortrag “¡Piensa verde! (ELE): El aprendizaje de idiomas y las competencias básicas de la educación global” untersucht Schulbuchmaterialien im Spanischunterricht im Kontext des Globalen Lernens und Umweltthemen wie Klima, Energie und Mülltrennung. Dabei werden die Ziele des neusprachlichen Unterrichts sowie die Kompetenzen des Globalen Lernens analysiert, insbesondere das Erkennen, Bewerten und Handeln. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) und nationale Bildungsstandards werden ebenfalls herangezogen, um die Bedeutung kommunikativer, kultureller Kompetenzen und methodischer Fähigkeiten zu unterstreichen. Die Analyse zeigt die Interdependenz von kommunikativen Kompetenzen und der Auseinandersetzung mit globalen Themen auf und betont die Rolle des Fremdsprachenunterrichts bei der Einbindung politischer und aktueller Themen. Durch die Integration von Umweltthemen und die Förderung von Handlungskompetenzen im Unterricht wird eine ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung angestrebt. Der Vortrag hebt hervor, dass Sprache, Kultur und Kommunikation globale Phänomene sind und dass der Umgang mit verschiedenen Sprachen und Kulturen für eine „zeitgemäße Bildung“ wesentlich ist. Insbesondere wird die Rolle des Spanischunterrichts in Bezug auf kommunikative Fähigkeiten und Interkulturalität diskutiert. Schließlich werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Lehrmaterialien präsentiert, um das Handeln im Bereich Umweltschutz im Spanischunterricht zu fördern und die Kompetenzen des Globalen Lernens zu stärken. Diese Ansätze tragen nicht nur zum Sprachenlernen bei, sondern auch zur Entwicklung umweltbewusster Bürgerinnen und Bürger, die aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen können.
Insgesamt zeigt diese Untersuchung, wie der Spanischunterricht nicht nur als Mittel zur Sprachenbeherrschung dient, sondern auch als Plattform für die Entwicklung umfassender globaler Kompetenzen fungiert (z.B. Erkennen von Vielfalt: Leben in den Favelas; Bewerten von Unterrichtsmaterialien, wie z.B. Analyse von politischen Reden/Karikaturen über Umweltthemen –z.B. nachhaltiger Tourismus auf Mallorca; Handeln im Unterricht: Planung eines Schulgartens).
Der Vortrag ist voraussichtlich für September 2024 (Paderborn) geplant. Weitere Informationen folgen! (Nominierung meines Projekts zur Vorstellung meiner Masterarbeit aus dem Jahr 2021; die aktualisierte Version für 2024 ist bereits vorhanden)
Gianni Triantis, Juni 2024