Es gibt viele digitale Tools, die im Englischunterricht nützlich sein können, um den Unterricht interaktiver und ansprechender zu gestalten. Hier sind einige empfehlenswerte Tools aus meinem Alltag:

  1. Google Classroom:
    • Erläuterung: Google Classroom ist eine Plattform, die die Organisation von Unterrichtsmaterialien und die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern erleichtert. Lehrer können Aufgaben verteilen, Rückmeldungen geben und Ressourcen teilen.
    • Anwendungsbeispiel: Lehrer können über Google Classroom Lesematerialien, Aufgabenblätter oder Links zu Online-Ressourcen bereitstellen. Schüler können ihre Aufgaben direkt in der Plattform hochladen, was die Zusammenarbeit und Rückmeldung vereinfacht.
  2. Kahoot!:
    • Erläuterung: Kahoot! ermöglicht es Lehrern, interaktive Quizspiele zu erstellen, um den Unterricht spielerischer zu gestalten und das Lernen durch Wettbewerb zu fördern.
    • Anwendungsbeispiel: Lehrer können ein Kahoot!-Quiz erstellen, um den Wortschatz zu überprüfen oder grammatikalische Konzepte zu festigen. Die Schüler können in Echtzeit auf ihre Smartphones antworten und sehen sofort ihre Ergebnisse.
  3. Quizizz:
    • Erläuterung: Ähnlich wie Kahoot!, aber mit der Möglichkeit, Schüler in ihrem eigenen Tempo arbeiten zu lassen und ihre Fortschritte zu verfolgen.
    • Anwendungsbeispiel: Lehrer können individuelle Lernpfade für Schüler erstellen, um gezielt auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Dies ermöglicht eine differenzierte und personalisierte Lernumgebung.
  4. Padlet:
    • Erläuterung: Padlet ist eine digitale Pinnwand, auf der Lehrer und Schüler Informationen teilen, zusammenarbeiten und Ideen austauschen können.
    • Anwendungsbeispiel: Lehrer können eine Padlet-Pinnwand erstellen, auf der Schüler kreative Schreibstücke oder Gedichte veröffentlichen. Die gesamte Klasse kann dann die Beiträge kommentieren und feedback geben.
  5. Flipgrid:
    • Erläuterung: Flipgrid ermöglicht es Schülern, kurze Videoantworten auf gestellte Fragen zu geben, um die mündliche Kommunikation zu fördern.
    • Anwendungsbeispiel: Lehrer können Diskussionsfragen zu Literaturthemen oder aktuellen Ereignissen stellen, und die Schüler antworten darauf mit kurzen Videos. Dies fördert nicht nur die Sprachfähigkeiten, sondern auch die Präsentationskompetenz.
  6. Grammarly:
    • Erläuterung: Grammarly ist eine Online-Schreibhilfe, die Grammatik, Rechtschreibung und Stil überprüft.
    • Anwendungsbeispiel: Schüler können Grammarly nutzen, um ihre schriftlichen Arbeiten zu verbessern. Lehrer können das Tool auch als Lernressource für grammatische Konzepte integrieren.
  7. Storybird:
    • Erläuterung: Storybird ermöglicht es Schülern, eigene Geschichten mit einer Auswahl von Illustrationen zu erstellen.
    • Anwendungsbeispiel: Lehrer können Schüler dazu ermutigen, kreative Geschichten zu schreiben und diese mit Storybird zu illustrieren. Die entstandenen Geschichten können dann in der Klasse geteilt werden.
  8. Vocabulary.com:
    • Erläuterung: Vocabulary.com bietet Spiele, Lernlisten und Herausforderungen zur Verbesserung des Wortschatzes.
    • Anwendungsbeispiel: Lehrer können Lernlisten zu bestimmten Themen erstellen und Schüler dazu anregen, die Spiele auf Vocabulary.com zu nutzen, um ihren Wortschatz zu erweitern.
  9. Google Docs:
    • Erläuterung: Google Docs ist eine kollaborative Textverarbeitung, die es Lehrern und Schülern ermöglicht, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten.
    • Anwendungsbeispiel: Lehrer können Gruppenprojekte erstellen, bei denen Schüler zusammen in Echtzeit an einem Text arbeiten. Dies fördert die Zusammenarbeit und ermöglicht es Lehrern, den Schülern während des Schreibprozesses Feedback zu geben.
  10. BBC Learning English:
    • Erläuterung: BBC Learning English bietet umfangreiche Ressourcen wie Videos, Audios, Artikel und interaktive Übungen zur Unterstützung beim Englischlernen.
    • Anwendungsbeispiel: Lehrer können die Materialien von BBC Learning English in den Unterricht integrieren, um authentische Sprachanwendungen, Ausspracheübungen oder aktuelle Nachrichten zu verwenden. Dies unterstützt das Hörverständnis und erweitert den Horizont der Schüler hinsichtlich der englischen Sprache und Kultur.