Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir lernen und lehren, in rasantem Tempo. Besonders im Sprachunterricht bieten KI-gestützte Tools innovative Möglichkeiten, um Sprachfähigkeiten effizienter zu fördern und den Unterricht dynamischer zu gestalten. Von der automatischen Übersetzung und Sprachmittlung bis hin zur interaktiven Sprachpraxis: KI kann Schülern und Lehrkräften gleichermaßen dabei helfen, individuelle Lernziele schneller und zielgerichteter zu erreichen.
In unserem kommenden Workshop “Von Übersetzungen bis Interaktionen: KI-Tools im Sprachunterricht entdecken” werden praxisorientierte Methoden vorgestellt, wie KI gewinnbringend in den Unterricht integriert werden kann. Dabei legen wir den Fokus auf aktuelle Trends, praktische Anwendungen und die gezielte Förderung von Kernkompetenzen. Erfahren Sie, wie KI-basierte Lösungen Sprechen, Lesen, Schreiben, Hören sowie Sprachmittlung unterstützen und gleichzeitig die Sprachbewusstheit sowie Medienkompetenz der Schüler stärken können.
Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der KI im Fremdsprachenunterricht und entdecken Sie neue Ansätze, die den Sprachunterricht bereichern und weiterentwickeln.
Wann? und Wo? TU Dresden, 09.11.2024 – 9:15 Uhr – 11:00
Programmpunkte
1. Was ist Künstliche Intelligenz?
Einführung und Grundlagen
In diesem Abschnitt gebe ich eine allgemeine Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI). Ich werde erläutern, was KI im Kern bedeutet, wie sie funktioniert und welche technischen Grundlagen ihr zugrunde liegen. Dies hilft, ein gemeinsames Verständnis der KI und ihrer Funktionsweise zu schaffen, bevor wir in die spezifischen Anwendungen im Bildungsbereich einsteigen.
2. Aktuelle Trends und Applikationen
KI in der Bildung und darüber hinaus
Hier stelle ich die neuesten Trends und Anwendungen im Bereich der KI vor, die sowohl für den Bildungssektor als auch allgemein relevant sind. Wir werfen einen Blick auf wichtige Entwicklungen wie Chatbots, Textgeneratoren, Adaptive Learning Systeme und KI-basierte Übersetzungsdienste. Der Fokus liegt auf jenen Technologien, die bereits heute im Unterricht genutzt werden können, sowie auf zukünftigen Entwicklungen, die das Lehren und Lernen nachhaltig beeinflussen werden.
3. Förderung von Kompetenzen aus Schüler- und Lehrersicht
Wissenschaftliche Grundlagen der Kompetenzförderung
Dieser Abschnitt untersucht, wie KI sowohl Schülern als auch Lehrern helfen kann, ihre Kompetenzen zu erweitern. Ich gehe auf die didaktischen Potenziale von KI ein und zeige, wie KI die Sprachkompetenz, die Medienkompetenz sowie das kritische Denken der Schüler fördern kann. Gleichzeitig betrachten wir, wie Lehrer durch den Einsatz von KI im Unterricht ihre methodischen Fähigkeiten erweitern können.
4. Schülerperspektive und Kompetenzförderung
Praktische Beispiele aus dem Unterricht
Anhand von praktischen Beispielen werde ich zeigen, wie KI gezielt eingesetzt werden kann, um Schüler bei der Verbesserung ihrer Sprachfertigkeiten zu unterstützen. Der Fokus liegt auf Aufgaben und Szenarien, in denen KI den Lernprozess individualisiert, Feedback in Echtzeit liefert und Schülern hilft, selbstständig Lernstrategien zu entwickeln.
5. Unterrichtsrezepte: Sprechen, Lesen, Hören, Schreiben, Sprachmittlung, Grammatik/Wortschatzunterricht
Praktische Anwendung von KI im Klassenzimmer
In diesem Teil werde ich konkrete Unterrichtsrezepte vorstellen, die KI als Werkzeug nutzen, um die vier grundlegenden Sprachfertigkeiten – Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben – zu fördern. Dabei wird gezeigt, wie KI auch im Bereich der Sprachmittlung, der Grammatik- und Wortschatzarbeit genutzt werden kann. Ziel ist es, den Teilnehmern einfache, umsetzbare Beispiele zu geben, die direkt im Unterricht angewendet werden können.
6. Lernaufgaben und KI-Unterstützung
Prompt Engineering für Schüler
Ein weiteres Thema ist der Einsatz von KI zur Unterstützung von Schülern bei der Bearbeitung von Lernaufgaben. Hierbei werde ich auf das Konzept des Prompt Engineerings eingehen und zeigen, wie Schüler durch gezieltes Formulieren von Aufgabenstellungen die besten Ergebnisse mit KI-generierten Antworten erzielen können. Dies stärkt nicht nur ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Tools, sondern auch ihre Eigenverantwortung und Kreativität.
7. Sprachbewusstsein und Sprachlernstrategien mit KI
Nutzung von KI für Übersetzungen und Medienkompetenz
KI bietet zahlreiche Möglichkeiten, Sprachbewusstsein und Sprachlernstrategien zu fördern. In diesem Teil werde ich darlegen, wie KI-basierte Werkzeuge als Wörterbuch, Übersetzungshilfe oder zur Analyse von Texten eingesetzt werden können. Zudem betrachten wir, wie diese Tools die Medienkompetenz der Schüler stärken, indem sie ihnen helfen, Stärken und Schwächen von KI-generierten Texten zu erkennen und kritisch zu bewerten.
8. Lehrersicht auf Kompetenzförderung
KI-gestützte Unterrichtsplanung und didaktische Überlegungen
Aus der Lehrersicht betrachtet, eröffnet KI ebenfalls neue Möglichkeiten zur Förderung von Kompetenzen. Ich werde aufzeigen, wie Lehrkräfte KI nutzen können, um ihren Unterricht effizienter zu planen und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schüler einzugehen. Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktischen Überlegungen, die hinter einem KI-gestützten Unterricht stehen, und stellt erfolgreiche Praxisbeispiele vor.
9. Unterrichtsplanung mit KI
Materialerstellung und Phasierung mithilfe von KI
In diesem Abschnitt geht es um die konkrete Unterrichtsplanung mithilfe von KI. Wir werden uns ansehen, wie Lehrer KI zur Generierung von Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern und sogar Unterrichtsphasen nutzen können. Zudem stelle ich vor, wie Lehrer das Konzept des Prompt Engineerings verwenden können, um maßgeschneiderte Aufgabenstellungen zu erstellen, die auf ihre spezifischen Unterrichtsziele zugeschnitten sind.
10. Praxisanwendung im Raum
Interaktive Erprobung von KI-Tools
Dieser Teil bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die besprochenen KI-Tools direkt auszuprobieren. In einer interaktiven Praxisphase werden verschiedene Tools vorgestellt, die im Sprachunterricht eingesetzt werden können. Die Teilnehmer können Fragen stellen, die Tools testen und mögliche Einsatzszenarien für ihren eigenen Unterricht diskutieren.
11. Fazit
Zusammenfassung und Ausblick
Zum Abschluss des Vortrags fasse ich die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gebe einen Ausblick auf die zukünftige Rolle von KI im Sprachunterricht. Welche Herausforderungen stehen uns bevor? Wie können Lehrer und Schüler gleichermaßen von der fortschreitenden Entwicklung profitieren? Dies bietet Raum für eine abschließende Diskussion und die Klärung offener Fragen.
Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/das-institut/Chairs/juniorprof-fachdidaktik/news-1
Hier ist die Präsentation:
Zwei Erinnerungen:
Danke für diese tollen Tag!
Danke Dresden!